Sammlung

Cappa aus Seidenbrokatell

Künstler/in
Entstehung
Deutschland (?)
Datierung
1. Drittel 20. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Baumwolle, Jacuqardgewebe; Futterstoff: Baumwolle, Köperbindung 2/2, Z-Grat; Unterlegstoff: Hanf (?), Leinwandbindung; Fransenborte: Metall, Seide, Posamentenarbeit
Maße
H. 64 cm, B. 64 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2015/181
Bezug
Zugang
Vermächtnis 2001, Privatbesitz

Die schilförmige, unten abgerundete Capa besteht aus rot-gelbem Seidengewebe. Als Mittelmotiv ist das Jesusmonogramm "ihs" in einem Vierpass eingewebt, darum herum sind in Form einer Rosette alternierend Grantäpfel mit Kreuz und Passionsblumen mit Rankenrahmung angeordnet. Der Oberstoff ist mit Hanf(?)-Gewebe unterlegt und mit altrosa Baumwollköper gefüttert. Der Rand des Pluvilalschilds ist mit goldfarbener Fransenborte besetzt.

Sammlung

Sammlung Lydia Bayer

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Liturgisches Gewand - Cappa

Weitere Werke