Sammlung
Stangenbecher (Terra nigra) mit Augsburger Stadtwappen und figurativen Szenen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Köln (?)
- Datierung
- zwischen 1580 und 1585
- Material
- Steinzeug (schwarz), Kupfer (Montierung), vergoldet
- Maße
- H. 18,2 cm, Dm. (Fuß) 9,1 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2015/195
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2015, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis Harry Beyer, Privatbesitz
Dünnwandiger Stangenförmiger hoher Becher aus an der Oberfläche durch reduzierenden Brand schwarzbrennendem, innen aber rotbräunlichem Steinzeug, mit aufgelegten Reliefs: Becher außen durch paralelle Rillenbänder in sechs Streifen geteilt, die mit wellenartigem Kammzug über der zweituntersten Partie leicht auskragender Steg, darüber aufgelegte Reliefs: zwei mit nach unten gehaltenen Stangen fechtende Lanzknechte in Renaissancegewändern sowie ein Lautenschlagender Esel unter einem Baum, der sich nach links zu einem unter einem Baum sitzenden dudelsackspielenden Bären zuwendet. Über dem Bären großes aufgelegtes Wappenschild mit reliefartig aufgelgtem Pyr auf Sockel mit maskenatigem Ornament. Terra Nigra oben und unten Metallfassungen aus vergoldeter Kupferlegierung mit ornamentalen Bandwerk./Hantschmann, Dr. Katharina, 2015.09.24
BV037965835
Manfred Brauneck, "Terra nigra". Zu einer seltenen Gruppe deutscher Gefäßkeramik des 16. Jahrhunderts, in: Weltkunst 67.1997, S. 2580-2581, S. 2580-2581, Abb. 3
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 32-33, Abb. S. 32
Systematik
Gefäß - Becher