Sammlung

Châtelaine

Künstler/in
William Hunt (?)
Entstehung
London
Datierung
Kette: 1753/1754
Material
Châtelaine: Gold
Maße
H. 12,3 cm, B. 5,2 cm, T. 1,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
Inventarnummer
2015/116.5
Bezug
Zugang
Geschenk 2015, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis Harry Beyer, Privatbesitz

Châtelaine (Uhrkette). Auf der oberen Zierplatte auf einem Postament stehende halbnackte männliche Gestalt, geflügelt und mit Fackel (wohl der Hochzeitsgott Hymenaios), unten links und rechts je eine Nereide, die rechte mit einer Trinkschale. Zu den Seiten zwei kleine Ketten mit Ösen, in der MItte drei weitere Zierplatten, auf der mittleren Amor auf einem Delphin

BV022476472
Zu den Marken: Jackson's silver and gold marks of England, Scotland and Ireland 3. überarb. Auflage, Ian Pickford (Hrsg.), Woodbridge 1989, S. 56

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 34-35, Abb. S. 34

Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Sotheby's London (Hrsg.): 15.12.2015, The Celebration of the English Watch, Part I. David Ramsay and the First Clockmakers' Court, London 2015, Lot 51

Systematik

Schmuck - Uhrkette

Weitere Werke