Sammlung

Kleideinsatz mit Stickerei

Künstler/in
Entstehung
Frankreich (?), Deutschland (?)
Datierung
Stickerei: zwischen 1780 und 1800; Umarbeitung: Ende 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Platt-, Stiel-, Knötchenstich, Lochstickerei; Spitzeneinsätze: Seide, Nadelspitze; Futterstoff: Seide, Maschinentüll; Beleg Halsausschnitt: Seide, Leinwandbindung
Maße
H. (max.) 34 cm, B. (max.) 29 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2015/244
Bezug
Zugang
Geschenk 2015, Privatbesitz

Der Kleideinsatz besteht aus zwei bestickten, von einer Herrenweste aus dem spätenh 18. Jh. abgeschnittenen, trapezförmigen Schoßteilen. Die Stickerei zeigt große, cremefarbene, stilisierte Blumen mit Nadelspitzeneinsätzen, darunter zarte bunte Blumengirlanden. Die beiden Schoßteile wurden bei der Umarbeitung zum Einsatz an ihren Unterseiten aneinandergenäht, so dass sich oben ein spitzer Halsausschnitt und unten eine kleine Schneppe ergab. An den Rändern der Stickerei wurden links und rechts je drei Fadenriegel eingearbeitet, um ein darüber getragenes Kleidungsstück einhaken zu können. Die Geweberänder wurden nach hinten umgebogen und angenäht. Der Einsatz erhielt ein Futter aus Seidentüll und einen Halsausschnittbeleg aus cremefarbenem Seidencrêpe.

Systematik

Textilie - Stickerei

Weitere Werke