Sammlung
Hirschfänger mit Monogramm König Ludwigs I. von Bayern mit Scheide und Gehänge
- Künstler/in
- Peter Knecht
- Entstehung
- Solingen
- Datierung
- 2. Viertel 19. Jh.
- Material
- Hirschfänger: Horn, Messing, vergoldet, Stahl, gebläut (teilweise), vergoldet (teilweise); Scheide: Holz, Leder, Messing, vergoldet; Tragegurt: Goldfaden, Silberfaden, Seide, Leder, Lamé, Eisen, gebläut (teilweise), vergoldet
- Maße
- Hirschfänger in Scheide: L. 77,2 cm, B. 9,8 cm, T. 4,3 cm; Hirschfänger: L. 76,4 cm, L. (Klinge) 64,0 cm, B. 9,8 cm, B. (Klinge) 3,1 cm, T. 4,3 cm; Scheide: L. 64,0 cm, B. 3,8 cm, T. 4,0 cm; Tragegurt: L. 107,0 cm, B. 6,0 cm, H. 32,0 cm, Gesamtgewicht 1,31 kg
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 86)
- Inventarnummer
- 2016/70.1-3
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2016, Erworben mit Mitteln aus dem Vermächtnis Harry Beyer, Aus dem Kunsthandel, Worpswede, Aus süddeutschem Adelsbesitz
BV001080128
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Deutsches Jagdmuseum, München, 3. Juli - 5. Oktober 1980: Wittelsbacher Jagd. München 1980, S. 122, 127, 134, Abb. S. 36, 134, Kat.-Nr. 166, 190, 260
BV043053651
Zum Vergleich: Herbert H. Westphal, Hirschfänger. Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen, Berlin 2015, S. 670-681, Kat.-Nr. 400-407
BV002535886
Zum Künstler: Albert Weyersberg, Der Solinger Waffenfabrikant und Volksmann Peter Knecht, geb. 1798, gest. 1852, in: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 12. Jg., 1935, S. 135-136, S. 135 f.
Systematik
Waffe - Hieb- und Stichwaffe - Hirschfänger