Sammlung

Besticktes Kleid mit irischer Häkelspitze

Künstler/in
Entstehung
Düsseldorf
Datierung
um 1915
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, Metall (Verschlüsse), Perlmutt (Knöpfe); Spitzeneinsätze: Baumwolle, Irische Häkelspitze, Nadelspitze; Stickerei: Baumwolle, Plattstich, Stielstich, Knötchenstich; Futter (Oberteil): Baumwolle, Maschinentüll; Taillenband: Baumwolle, Leinwandbindung; Knöpfchen: Perlmutt; Druckknöpfe, Haken und Öse: Messing
Maße
L. (vorn) 118,0 cm, L. (hinten) 120,0 cm, L. (Ärmel) 24,5 cm, B. (Rücken) 26,0 cm, U. (Taille) 78,0 cm, U. (Saum) 175,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2017/2
Bezug
Zugang
Geschenk 2017, Privatbesitz

Das mit Tüll gefütterte Oberteil des wadenlangen Kleides besteht aus einem Vorderteil und zwei Rückenteilen, die oben angereiht jeweils an einem Raglanärmel angesetzt sind, welcher ebenso lang ist wie das auch an seiner Unterseite angereihte Oberteil. Am runden Halsausschnitt und an der Schulter ist Häkelspitze eingesetzt, die mit Blüten und Punkten auf einem Rautennetz gemustert ist. Der an der Taille ebenfalls angereihte Rock ist aus einem Stück gerade geschnitten mit Naht in der hinteren Mitte. Oberhalb des 5,5 cm breiten Saumes ist umlaufend auch Häkelspitze eingesetzt. Das Kleid ist mit grober weißer Stickerei geschmückt. Als Motive erscheinen Blüten, Blattranken und von Punkten umgebene Medaillons. Letztere sind ausgeschnitten und mit Nadelspitze in sternförmgiem Muster gefüllt. Innen an der Taille des Kleidoberteils ist ein weißes Baumwollripsband mit Haken- und Ösenverschluss befestigt. Der rückwärtige Verschluss des Kleidoberteils besteht aus acht Perlmuttknöpfchen und Fadenschlingen, während am Rock vier Druckknöpfe angebracht sind.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke