Sammlung
Querrechteckiges Lambris
- Künstler/in
- Kunstschreiner: Johann Friedrich Spindler, Kunstschreiner: Heinrich Wilhelm Spindler
- Entstehung
- Bayreuth
- Datierung
- vor 1762/1764
- Material
- Holz, furniert, Einlegearbeit
- Maße
- H. 78,0 cm, B. 116,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 96-97)
- Inventarnummer
- 61/71.38
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1961, Erworben mit Unterstützung des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums e.V., München
Drei querrechteckige Lambris
3) Binnenreserve seitengleich wie oben [=Inv.-Nr. 61/71.41]; Furnierschnitt: Fond: Kreuzfuge, Feder nach außen; Reserve: Kreuzfuge, Feder nach innen; Füllung: Feder nach oben; am unteren Lambrisrande ein 7,5 - 9 cm hoher Sockelstreifen unfurniert. Rahmen beidseitig genutet.
3) Binnenreserve seitengleich wie oben [=Inv.-Nr. 61/71.41]; Furnierschnitt: Fond: Kreuzfuge, Feder nach außen; Reserve: Kreuzfuge, Feder nach innen; Füllung: Feder nach oben; am unteren Lambrisrande ein 7,5 - 9 cm hoher Sockelstreifen unfurniert. Rahmen beidseitig genutet.
Systematik
Architektur - Wand - Wandvertäfelung