Sammlung
Christbaumschmuck: Anhänger (13 Stück)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (?)
- Datierung
- zwischen 1930 und 1990
- Material
- Blech (goldfarben), Pailletten, gestanzt, Silberfolie, Kunststoff
- Maße
- H. (min.) 4,0 cm, H. (max.) 8,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2018/8.188-200
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2018, Elfrun und Waltraud Koch, München
Dreizehn Christbaumanhänger, diverse Formen, vornehmlich aus goldfarbenem Blech gestanzt, zwei aus Kunststoff, ein Stern mit Pailletten und Silberfolie, Ausführungen wie folgt:
2 ihrer Umrissform aus goldfarbenem Blech ausgestanzte sechszackige Sterne, in der Mitte dieses Sternrahmens hängt ein Glöckchen bzw. ein Glassternchen, Dm: 6 cm (188,189)
1 Blütenform (Typ Margerite) aus goldfarbenem Blech gestanzt und leicht gefalzt, aufgesetzte Blechscheibe mit Perlchen als Blütenmittelpunkt, Dm: 5 cm (190)
1 sechzehnzackiger Blütenstern aus goldfarbenem Blech gestanzt und leicht gefalzt und gefiedert, aus zwei übereinander montierten achtzackigen Sternen zusammengesetzt, aufgesetzte Blechscheibe mit Perlchen als Blütenmittelpunkt, Dm: 6,5 cm (191)
1 zwölfstrahliger Blütenstern aus goldfarbenem Blech gestanzt und leicht gefalzt, aus zwei übereinander montierten sechszackigen Sternen mit verschieden gestalteten Strahlenenden zusammengesetzt, gerollte Blechlaschen und Perlchen als Blütenmittelpunkt, Dm: 6 cm (192)
1 zehnzackiger, mittig aufgewölbter Stern, der flächendeckend mit Pailletten beklebt ist, je eine Zacke in Gold, die andere in Silber, das Zentrum ist jeweils mit einem zehnzackigen Stern und einer Sonnenscheibe mit eingeprägtem Gesicht aus silberner Metallfolie beklebt, Dm: 8 cm (193)
1 vierlagige, sechsblättrige Blüte, vorder- und rückseitige oberste Lage ist jeweils ein schlichter aus goldfarbenem Blech gestanzter Bütenstern mit Goldkugel im Mittelpunkt, dazwischen zwei Lagen, die rundblättrige Blütenblätter aus goldenem Drahtgespinst darstellen. Dm: 4,5 cm (194)
1 Kränzchen: ein Holzreif ist rückseits mit goldener Flechtborte beklebt, vorderseits dicht an dicht mit fünfblättrigen Blütchen aus Metallfolie besetzt, den Blütenmittelpunkt bilden abwechselnd rosa Perlchen und honigkfarbene Glasrauten, Dm: 8 cm (195)
1 dreidimensional - flaches Stadthäuschen mit geschwungenem Giebel, darin die Jahreszahl 1895, aus goldfarbenem Blech gestanzt, Fenster durchbrochen gearbeitet, H: 6,5 cm, B:3,5 cm (196)
1 dreidimensionale fünfblättrige Glockenblüte , aus goldfarbenem Blech gestanzt, mit gläsernem Klöppel und roter Perle an der Aufhängeschnur, Dm: 5,5 cm, H: 5,5 (197)
1 durchbrochene Kugelform , aus goldfarbenem Blech gestanzt, im Inneren eine rote geblasene Glasperle, Dm: 4 cm (198)
1 dreidimensionale Raute, aus zwei entsprechenden Rähmchen zusammengesetzt, darin ein zweidimensionaler Schneemann, aus goldfarbenem Blech gestanzt, H und B: 5,5 cm (199)
1 goldene Strahlensonne, beidseitig mit lachendem Gesicht in erhabenem Relief, in Kunsstoff gepresst, Dm: 6,5 cm (200)
2 ihrer Umrissform aus goldfarbenem Blech ausgestanzte sechszackige Sterne, in der Mitte dieses Sternrahmens hängt ein Glöckchen bzw. ein Glassternchen, Dm: 6 cm (188,189)
1 Blütenform (Typ Margerite) aus goldfarbenem Blech gestanzt und leicht gefalzt, aufgesetzte Blechscheibe mit Perlchen als Blütenmittelpunkt, Dm: 5 cm (190)
1 sechzehnzackiger Blütenstern aus goldfarbenem Blech gestanzt und leicht gefalzt und gefiedert, aus zwei übereinander montierten achtzackigen Sternen zusammengesetzt, aufgesetzte Blechscheibe mit Perlchen als Blütenmittelpunkt, Dm: 6,5 cm (191)
1 zwölfstrahliger Blütenstern aus goldfarbenem Blech gestanzt und leicht gefalzt, aus zwei übereinander montierten sechszackigen Sternen mit verschieden gestalteten Strahlenenden zusammengesetzt, gerollte Blechlaschen und Perlchen als Blütenmittelpunkt, Dm: 6 cm (192)
1 zehnzackiger, mittig aufgewölbter Stern, der flächendeckend mit Pailletten beklebt ist, je eine Zacke in Gold, die andere in Silber, das Zentrum ist jeweils mit einem zehnzackigen Stern und einer Sonnenscheibe mit eingeprägtem Gesicht aus silberner Metallfolie beklebt, Dm: 8 cm (193)
1 vierlagige, sechsblättrige Blüte, vorder- und rückseitige oberste Lage ist jeweils ein schlichter aus goldfarbenem Blech gestanzter Bütenstern mit Goldkugel im Mittelpunkt, dazwischen zwei Lagen, die rundblättrige Blütenblätter aus goldenem Drahtgespinst darstellen. Dm: 4,5 cm (194)
1 Kränzchen: ein Holzreif ist rückseits mit goldener Flechtborte beklebt, vorderseits dicht an dicht mit fünfblättrigen Blütchen aus Metallfolie besetzt, den Blütenmittelpunkt bilden abwechselnd rosa Perlchen und honigkfarbene Glasrauten, Dm: 8 cm (195)
1 dreidimensional - flaches Stadthäuschen mit geschwungenem Giebel, darin die Jahreszahl 1895, aus goldfarbenem Blech gestanzt, Fenster durchbrochen gearbeitet, H: 6,5 cm, B:3,5 cm (196)
1 dreidimensionale fünfblättrige Glockenblüte , aus goldfarbenem Blech gestanzt, mit gläsernem Klöppel und roter Perle an der Aufhängeschnur, Dm: 5,5 cm, H: 5,5 (197)
1 durchbrochene Kugelform , aus goldfarbenem Blech gestanzt, im Inneren eine rote geblasene Glasperle, Dm: 4 cm (198)
1 dreidimensionale Raute, aus zwei entsprechenden Rähmchen zusammengesetzt, darin ein zweidimensionaler Schneemann, aus goldfarbenem Blech gestanzt, H und B: 5,5 cm (199)
1 goldene Strahlensonne, beidseitig mit lachendem Gesicht in erhabenem Relief, in Kunsstoff gepresst, Dm: 6,5 cm (200)
Systematik
Weihnachtsschmuck