Sammlung
Deckelpokal mit Medaillons der vier Erdteile
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Nordböhmen
- Datierung
- um 1720
- Material
- Glas (farblos), geblasen, geschliffen, geschnitten, geblänkt, Rubinglasfäden, Goldfäden; Medaillons: Öl (?), Gold, Harz, Hinterglasbemalung, radiert
- Maße
- Gesamt: H. 32,2 cm, G. 466,6 g; Pokal: H. 21,6 cm, Dm. (Fuß) 11,7 cm, Dm. (Lippenrand) 10,3 cm, Wandungsstärke (Lippenrand) 0,24 cm, G. 307,6 g; Deckel: H. 11,8 cm, Dm. 11,2, G. 159,0 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 92)
- Inventarnummer
- L 2018/73.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2018, Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen. Stiftung Sammlung Friedlaender
BV000739689
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Museum für Angewandte Kunst Köln, 29.9.1989-7.1.1990 (u.a.): Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock. Sammlung Ernesto Wolf, Brigitte Klesse, Hans Mayr (Hrsg.), Wien 1987, S. 129 f., Abb. Abb. 253-258b, Kat.-Nr. Nr. 194
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2016-2018, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2019, S. 78 f.
BV002539476
Zum Objekt Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 70, München 2019, S. 215, Abb. 11
Sammlung
Sammlung Friedlaender
Systematik
Gefäß - Pokal