Sammlung
Tageskleid von Gustave Beer
- Künstler/in
- Couturier: Gustave Beer
- Entstehung
- Paris, Frankreich
- Datierung
- um 1900
- Material
- Oberstoffe: Wolle, Köperbindung 2/1, Z-Grat; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Oberstoff, Kragen und Einsatz: Baumwolle, Maschinentüll, Maschinenstickerei; Futterstoff, Kragen und Einsatz: Seide, Drehergewebe; Besatzstoff: Seide, Samt; Spitzenapplikationen: Baumwolle, Ätzspitze; Spitzenborten: Baumwolle, Maschinenspitze; Futterstoff, Applikationen: Seide, Atlasbindung; Taillenband innen: Seide, Leinen, Köperbindung; Taillenband, Rock außen: Seide, Leinen, Köperbindung; Taillenband, Rock innen: Baumwolle, Leinwandbindung; Kantenband: Seide, Leinwandbindung; Ärmelstützen: Baumwolle, Maschinengewirk; Aufhänger, Rock: Seide, Leinen, Leinwandbindung; Miederstäbe: Fischbein; Haken und Ösen: Metall
- Maße
- Oberteil: L. (vorn) 51,0 cm, L. (hinten) 52,0 cm, L. (Ärmel) 52,0 cm, B. (Rücken) 33,0 cm, U. (Taille) 62,0 cm; Rock: L. (vorn) 109,0 cm, L. (hinten) 139,0 cm, U. (Taille) 64,0 cm, U. (Saum) 586,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2018/76.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2018, Privatbesitz
Oberteil (Inv.-Nr. 2018/76.1): Das Kleidoberteil aus blassgrünem Wollköper setzt sich aus sechs Teilen zusammen, wobei diejenigen in der vorderen und hinteren Mitte in diagonalen Biesen abgenäht sind. Zwischen die Bahnen ist jeweils eine schmale Borte aus cremefarbener Ätzspitze eingefügt. Das Oberteil endet in einem blassgrünen Taillenbund mit quer verlaufenden Biesen. Innen ist ein stabiles Köpertaillenband mit dem Firmenaufdruck angebracht. An der rückwärtigen Schneppe verläuft innen ein Seidenkantenband. Darüber sind am inneren Taillenband drei Haken zum Einhängen des Rocks befestigt. Insgesamt wurden im Futter zur Stabilisierung zehn senkrechte Fischbeinstäbe eingenäht. An den Schultern und über der Brust sind Applikationen aus silbergrauem Samt und als Blütenzweige gestaltete Ätzspitze aufgesetzt, die mit cremefarbenem Atlas unterlegt und gefüttert sind. An einen hohen Stehkragen ist vorn ein als Einsatz gestaltetes Plastron vom Hals bis zur Taille angenäht. Kragen und Einsatz bestehen aus cremefarbenem Tüll, der mit kleinen stilisierten Blüten bestickt ist. Am Stehkragen ist der Tüll in Quer-, am Einsatz in Längsfalten abgenäht. Als Futter dient hier Seidengaze. Hinten am Stehkragen ist ein Verstärkungsstäbchen eingearbeitet. Die weiten halblangen Ärmel aus blass lachsfarbenem Wollköper sind an den Schultern und am unteren Abschluss in Falten gelegt. Zur Unterstützung der Falten wurden oben Verstärkungen aus schwerem Baumwollgewirk eingenäht. An den Ärmelabschluss ist außen jeweils grauer Samt aufgenäht, innen eine cremefarbene Maschinenspitze in der Art einer Valenciennes. Darunter kommt der enge Futterärmel hervor, der mit besticktem Tüll besetzt ist und in einer Maschinenspitzenrüsche endet. Geschlossen wird das Kleidoberteil mit Haken und Ösen. Die meisten Nähte wurden mit der Maschine ausgeführt.
Rock (Inv.-Nr. 2018/76.2): Der bodenlange Rock mit Schleppe aus blassgrünem Wollköper besteht aus acht glockenförmigen Bahnen, die jeweils durch eine schmale Borte aus cremefarbener Ätzspitze verbunden sind. Die beiden vorderen und beiden hinteren Rockbahnen sind in diagonalen Biesen abgenäht. Oberhalb des Saums sind kartuschenförmige silbergraue Samtstücke eingesetzt, die von applizierten Blumenranken aus cremefarbener Ätzspitze umrahmt werden. Auch den Saum ziert eine umlaufende Blumenwellenranke aus cremefarbener Ätzspitze mit Tülleinsätzen. Der schmale Rockbund besteht außen und innen jeweils aus einem schmalen hellen Band, wobei links und rechts der hinteren Mitte eine Längsfalte eingelegt wurde. Geschlossen wird der Rock mit Haken, Ösen und Fadenstegen. Die meisten Nähte wurden mit der Maschine ausgeführt.
Rock (Inv.-Nr. 2018/76.2): Der bodenlange Rock mit Schleppe aus blassgrünem Wollköper besteht aus acht glockenförmigen Bahnen, die jeweils durch eine schmale Borte aus cremefarbener Ätzspitze verbunden sind. Die beiden vorderen und beiden hinteren Rockbahnen sind in diagonalen Biesen abgenäht. Oberhalb des Saums sind kartuschenförmige silbergraue Samtstücke eingesetzt, die von applizierten Blumenranken aus cremefarbener Ätzspitze umrahmt werden. Auch den Saum ziert eine umlaufende Blumenwellenranke aus cremefarbener Ätzspitze mit Tülleinsätzen. Der schmale Rockbund besteht außen und innen jeweils aus einem schmalen hellen Band, wobei links und rechts der hinteren Mitte eine Längsfalte eingelegt wurde. Geschlossen wird der Rock mit Haken, Ösen und Fadenstegen. Die meisten Nähte wurden mit der Maschine ausgeführt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid