Sammlung

Bäuerliches Kirchgangskleid

Künstler/in
Entstehung
Oberfranken
Datierung
um 1900/1930
Material
Oberstoff: Wolle, Köperbindung; Besatzstoff: Seide, Atlasbindung; Besatzborte: Seide, Posamentenarbeit; Kragen und Einsatz: Baumwolle, Maschinengewirk; Futterstoff, Oberteil: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff, Kragen: Baumwolle, Köperbindung; Futterstoff, Rock: Baumwolle, Leinwandbindung; Zierknöpfe: Wolle, Seide, Metall; Saumlitze: Wolle, Baumwollle; Druckknöpfe, Haken, Ösen, Verstärkungsstäbe, Aufhänger: Metall
Maße
Oberteil: L. (vorn) 49,0 cm, L. (hinten) 54,0 cm, L. (Ärmel) 56,5 cm, B. (Rücken) 34,5 cm, U. (Taille) 99,0 cm; Rock: L. (vorn) 93,5 cm, L. (hinten) 96,5 cm, U. (Taille) 73,5 cm, U. (Saum) 245,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2018/77.1-2
Bezug
Zugang
Geschenk 2018, Privatbesitz

Oberteil (Inv.-Nr. 2018/77.1): Das Kleidoberteil aus schwarzem Gabardine besitzt ein Rückenteil und zwei Vorderteile und ist durch einzelne, längs verlaufende Biesen geschmückt. Die langen Ärmel sind unten jeweils mit einem Dreieck aus schwarzem Atlas besetzt. Die Ärmel und die obere Hälfte des Kleidoberteils sind mit Baumwollgewebe gefüttert, das ein Druckmuster aus schwarzen Streublumen und Pünktchen auf weißem Grund aufweist. Stehkragen und vorderer Einsatz sind mit schwarzem Gewirk genäht, der Stehkragen ist zusätzlich mit schwarzem Atlas bordiert und mit vier Metallstäbchen verstärkt. Darüber ist ein separat gearbeiteter, mit Atlas besetzter und Baumwollgewebe gefütterter, flacher Kragen angenäht. Als Verschluss dienen Haken und Ösen. Zudem sind an der rechten Vorderkante vier schwarze Zierknöpfe angebracht. Die Nähte sind überwiegend mit der Maschine ausgeführt.
Rock (Inv.-Nr. 2018/77.2): Der Rock aus schwarzem Gabardine setzt sich aus sechs sich nach unten erweiternden Bahnen zusammen, wobei die Vorderbahn zur rechten Seite hin nochmals für die Einarbeitung eines Verschlusses geteilt wurde. Gefüttert ist der Rock mit schwarzem Baumwollgewebe; auch der separat gefertigte und am Verschlussschlitz angenähte Taschenbeutel ist daraus gefertigt. Oberhalb des Saums sind zwei glatte Volants aufgesetzt, deren Ansatz jeweils durch ein schwarzes Seidenband mit Schachbrett- und Wellenmuster bedeckt ist. Innen am Saum ist eine Besenlitze angebracht. Zu schließen ist der Rock mit Haken und Ösen sowie Druckknöpfen, als Aufhänger dienen zwei Kettchen. Die Nähte sind überwiegend mit der Maschine ausgeführt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke