Sammlung

Flaschenkühler mit Blumenmalerei aus dem Münchner Hofservice

Künstler/in
Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Entstehung
Nymphenburg
Datierung
um 1765
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Maße
H. 15,7 cm, B. 19,7 cm, Dm. (min.) 12,8 cm, Dm. (max.) 15,5 cm, G. 891,0 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
Inventarnummer
2019/96
Bezug
Zugang
Ankauf 2019, Erworben mittels einer Spende von B. Michael Andressen aus Anlass des 100. Geburtstages von Langeloh Porcelain, Weinheim, Aus dem Weinheimer Kunsthandel, Sammlung Hans und Edith Mischell, Köln

Bei dem Porzellangefäß mit achtfach façonnierter Wandung und feinen Rocaillehenkeln handelt es sich um einen Flaschenkühler, der zum sogenannten Münchner Hofservice gehörte. Dieses umfangreiche, archivalisch nicht belegte Tafelservice gilt als der Höhepunkt der Nymphenburger Blumenmalerei. Die üppige Goldbordüre am Rand mit dünnem blauem Band markiert den Servicezusammenhang der vielfältigen Geschirrformen. Charakteristisch ist der brillant gemalte Blumendekor mit einem asymmetrisch platzierten üppigen Bouquet, das von einigen großen, plastisch wirkenden Blüten dominiert und von Einzelblüten begleitet wird. Bei dem über Jahre entstandenen Service ist bei den frühen Stücken der Blumendekor in kräftiger Farbigkeit gehalten und durch naturalistisch gemalte Schmetterlinge und Insekten bereichert. Aufgrund einer signierten Tabaksdose kann diese Malerei Joseph Zächenberger zugeschrieben werden, der von 1760 bis 1770 in der Manufaktur tätig war. Bei den etwas späteren Stücken wie dem Flaschenkühler fehlen die Schmetterlinge, die Farbigkeit ist pastöser, und aus den Bouquets ist oft eine Blüte weit herausgezogen. Dem entsprechen auch die zwei weiteren erhaltenen Flaschenkühler in Münchner Privatbesitz und im Victoria and Albert Museum, London. Das Hofservice wurde im 19. Jahrhundert in alle Winde zerstreut. Das Bayerische Nationalmuseum besitzt mehrere Teile daraus, von denen allein die Sauciere mit Unterplatte den Bezug zur Münchner Residenz belegt.

BV011312062
Zum Objekt: Alfred Ziffer, Nymphenburger Porzellan. Sammlung Bäuml / Bäuml collection, Stuttgart 1997, S. 121 S. 133–139 S. 148–151

BV046290962
Zum Objekt: Kat. Langeloh Porcelain. 100 Jahre Porzellane und Fayencen des 18. Jahrhunderts 1919-2019, Elfriede Langeloh, Friedel Kirsch (Hrsg.), Weinheim 2019, S. 740-745, Abb. Abb. 547-548 Abb. 550-551, Kat.-Nr. Nr. 138

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 71, München 2020, S. 228, Abb. Abb. 12

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 88 S. 211, Abb. S. 88, Detail S. 89

Systematik

Gefäß

Weitere Werke