Sammlung

Halsuhr in Form eines Kreuzes

Künstler/in
Friedrich Hübner
Entstehung
Bremen
Datierung
um 1640
Material
Messing, vergoldet, Silber, Stahl, Bergkristall
Maße
H. 6,0 cm, B. 4,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 22)
Inventarnummer
L 2020/24
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2020, Privatbesitz

Als Halsuhren werden die ersten tragbaren Zeitmesser bezeichnet, deren Werke in allen Teilen größeren Uhren ähneln, während man von Taschenuhren, die andere technische Details aufweisen, erst im späten 17. Jahrhundert sprechen kann. Am weitesten verbreitet waren bei Halsuhren runde, ovale oder oktogonale Gehäuse, selten begegnen aber auch kreuzförmige Werke. Bei diesem Exemplar ist das Zifferblatt aus Silber mit Ausnahme der Stunden I–XII und einem einzigen Zeiger schmucklos. Der vergoldeten Rückseite des Werkes sind florale Zierelemente und der gravierte, durchbrochen gearbeitete Unruhkloben aufgelegt. Das Werk selbst verfügt über Spindelhemmung, Kette, Schnecke und eine zweiarmige Stahlunruh ohne Spirale. Das Gehäuse besteht aus auf der Vorder- und Rückseite ausklappbaren facettierten Bergkristallschalen in vergoldeten ziselierten Messingmontierungen; die silbernen Seiten sind wiederum floral graviert. Die Materialien ergänzen einander zusammen mit dem durch das Bergkristall erzeugten Effekt der Lichtbrechung zu einem preziösen Ganzen. Der Uhrmacher Friedrich Hübner ist von 1630 bis zu seinem Tod am 8. Oktober 1648 in Bremen bezeugt, wo er offenbar vor allem Hals- und Tischuhren schuf. Eine weitere kreuzförmige Halsuhr Hübners befindet sich im Grünen Gewölbe in Dresden. Da dieser Typus bisher in der Uhrensammlung des Bayerischen Nationalmuseums noch nicht vertreten war, stellt die Uhr Hübners eine wichtige Ergänzung dar.

BV005248032
Zum Künstler: Johann Focke, Bremische Werkmeister aus älterer Zeit. Als Beitrag zur Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung, Bremen 1890, S. 95 f.

BV021815523
Zum Vergleich: Jean Louis Sponsel, Gefässe, Figuren und Uhren: aus Gold und Silber, verziert in reiner Metalltechnik, oder besetzt mit Juwelen, Kameen und Email (Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst in 4 Bänden Bd. 2), Leipzig 1928, S. 61, 206, Abb. Taf. 28

BV008552853
Zum Vergleich: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr. Zur Kunst und Technik des mechanischen Zeitmessers im deutschen Sprachraum. Band 1: Text und Register 1. Auflage, München 1976, S. 88 f.

BV036555252
Zum Künstler: Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 261

BV046847469
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionen Dr. Crott (Hrsg.): 102. Auktion, Hotel Speicher 7, Mannheim 29.06.2020, Kat.-Nr. 249

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 72, München 2021, Abb. Abb. 2

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 81 S. 211

Systematik

Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr

Weitere Werke