Sammlung

Krippe: Jesus wird in einer Baustelle geboren

Künstler/in
Holzbildhauer: Rudolf Bannwarth
Entstehung
Ettlingen
Datierung
2012-2020
Material
Maße
Gesamt, aufgestellt: H. 350,0 cm, B. 400,0 cm, T. 150,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum
Inventarnummer
2020/54.1-41
Bezug
Inv.-Nr. 2020/54.1-41 und 2021/59 - 2021/60 (Baustellenkrippe)
Zugang
Ankauf 2020, Erwerbung mit Mitteln der Dr. Hans Bauhofer-Stiftung, München, Rudolf Bannwarth, Ettlingen

Rudolf Bannwarth (*1962) ist ein in Berchtesgaden an der Fachschule für Holzschnitzerei ausgebildeter Kunsthandwerker, der seine technischen und gestalterischen Fertigkeiten als Geselle bei Josef Fux (*1938) in Oberammergau erwarb. Seit 1991 setzt er sich mit dem Sujet Krippenfiguren in seinem Atelier in Ettlingen bei Karlsruhe auseinander. Als Material der Wahl verwendet er das traditionell verarbeitete Lindenholz, dessen Materialität und Optik auch in die Gestaltung seiner Figuren unmittelbar einfließen. So schimmert deren Holzkorpus immer unter den bunten Lasuren hervor, wird die Holzanmutung als Ausdruck der individuell-schöpferischen Arbeit Teil der comicartigen Figurenästhetik. Bannwarths konzeptioneller Zugang zum Thema Weihnachtskrippe gründet auf seinem Interesse für aktuelle gesellschaftliche Themen wie Entsolidarisierung, schrankenlos wirkender Kapitalismus, Ausgrenzung von Minderheiten wie etwa Migranten, Gender oder der Quasiersatzreligion Konsum. Hierbei verliert er nicht den Blick auf die richtungsweisende Botschaft der Weihnachtsgeschichte, die für ihn als spirituellen Menschen, als gläubigen Katholiken, gleichfalls grundsätzliche Aussagen zu diesen Themen enthält. Er selbst bezeichnet seine Krippen als »moderne sozialkritische« Arbeiten, mit denen er auch gestalterische Impulse geben möchte, um seine an sich traditionelle Handwerkskunst in eine moderne Formsprache zu übersetzen und motivisch in Richtung moderner Narrative weiterzuentwickeln. Für das Andachtsbild ›Jesus wird in einer Baustelle geboren‹ wählte Bannwarth bewusst ein großes, plakatives Format, weil sich für ihn hier in doppeltem Wortsinn mit exemplarisch aufgefassten Figuren das Weltgeschehen als Baustelle visualisieren lässt. Adressaten seiner eingängig-niederschwellig gestalteten Krippe sind insbesondere Kinder und Jugendliche, indem er deren Sehgewohnheiten und Erfahrungshorizonte aufgreift.

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 72, München 2021, Abb. 18

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 114 f. S. 213

BV049499969
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 26.10.2023-28.01.2024: Crazy Christmas. Weihnachtskrippe und Zeitgeist, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, 94-101, Abb. 76-80, Kat.-Nr. 6

Systematik

Krippe

Weitere Werke