Sammlung
Weiß-grauer Stoffhut mit Raffungen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland (?)
- Datierung
- um 1960
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, Köperbindung; Grundform: Baumwolle, lockere Leinwandbindung; Futterstoff: Kunstseide, Leinwandbindung; Futterband: Kunstseide, Baumwolle, Leinwandbindung
- Maße
- H. 14,5 cm, B. 25,0 cm, T. 23,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2020/242
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2020, Privatbesitz
Die Grundform des Hutes mit rundem Kopfteil und kleiner, vorn hochgebogener Krempe besteht wohl aus gesteiftem Baumwollgewebe. Die Außenseite des Hutes ist mit gerafftem Baumwollgewebe benäht, das weiße Längsstreifen auf diagonal gestreiftem Grund in Schwarz und Grau aufweist. Als Futterstoff dient weißes Kunstseidengewebe. Das Futterband besteht aus hellgrauem Rips.
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 216
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut