Sammlung

Weißer Schal

Künstler/in
Entstehung
Deutschland (?)
Datierung
um 1910/1920
Material
Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung, Baumwolle, gestickt (maschinell); Stickerei: Baumwolle, Leinwandbindung, Maschinenstickerei
Maße
L. 119,0 cm, B. 11,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2021/16
Bezug
Zugang
Geschenk 2021, Privatbesitz

Das Jabot ist als langer schmaler Schal aus weißem Leinenbatist gearbeitet und läuft an beiden Schmalseiten spitz zu. Die Längskanten sind doppelt eingeschlagen und mit der Maschine abgesteppt. An beiden Enden ist je eine Dekoration aus weißer Maschinenstickerei auf weißem Baumwollgewebe angenäht. Sie zeigt jeweils drei von einem schmalen Rahmen umgebene Glockenblumen, auf deren Blüten separat bestickte Applikationen angebracht sind. Der äußere Rand setzt sich aus Bogenformen zusammen. Der Grund besteht aus gespannten Fäden mit bestickten zentralen Kreisen, so dass sich ein spinnenförmiges Muster ergibt. Die Zwischenräume der Stickerei wurden nachträglich ausgeschnitten.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 218

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Schal

Weitere Werke