Sammlung

Bildpostkarten: Schutzengelmotiv auf der Vorderseite und handschriftlich beschrieben auf der Rückseite (1168 Stück)

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1900
Material
Karton, bedruckt (polychrom)
Maße
Hochformat: H. (max.) 14,0 cm, B. (max.) 9,0 cm; Querformat: H. (max.) 9,0 cm, B. (max.) 14,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2021/65.1-1168
Bezug
Zugang
Geschenk 2021, Sammlung Lutz Burgmayer, Straubing

Im Bereich der populären Andachtsgraphik verzeichnet das Bayerische Nationalmuseum mit den Sammlungen Rudolf Kriss und Lydia Bayer zwei der bekanntesten Konvolute im deutschsprachigen Raum. Diese bieten mit insgesamt rund 20.000 Blättern eine repräsentative Auswahl zu den Themenbereichen Wallfahrts-, Heiligen- und Sterbebildchen der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts in Süddeutschland, Österreich und Italien. Eine willkommene Ergänzung dazu bildet die hauptsächlich Bildpostkarten, Kalender sowie Andachts- und Sterbebildchen umfassende Sammlung von rund 3.500 Schutzengelbildern, die nun als Nachlass von Lutz Burgmayer, Straubing, erworben werden konnten. Das Interesse des Heimat- und Laienforschers Burgmayer galt jahrzehntelang der systematischen Dokumentation von Ikonographie und Variantenreichtum des um 1900 erstmals in der Geschichte der visuellen Kultur in diesem Umfang in der Bevölkerung repräsentierten Themas. Die Bedingung zur Etablierung von Schutzengeln als Teil der alltäglichen Bilderfahrung waren technische Innovationen im Druckwesen, welche die serielle Herstellung kleiner, bunter Graphiken verbilligte. In Bezug auf die Bildpostkarten kamen strukturgeschichtliche Neuerungen hinzu, so etwa die Gründung des Weltpostvereins 1878, der verbindliche Grundregeln des nationalen und internationalen Postverkehrs festlegte und damit einen Boom des Versands von Postkarten auslöste. Bilder von Schutzengeln erfüllten (und erfüllen) den weit verbreiteten individuellen Wunsch nach Fürsorge durch einen konkreten himmlischen Begleiter, seit etwa 1900 fast ausschließlich durch eine himmlische Begleiterin – Schutzengel sind seitdem eindeutig weiblich konnotiert! Die Bildpostkarten aus der Sammlung Lutz Burgmayer besitzen einen besonderen Stellenwert in Bezug auf den Gesamtbestand, weil sie durch ihre rückseitigen Texte genaue Auskunft über den jeweiligen Versandanlass geben.

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 100 S. 220

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 73, München 2022, S. 187 f., Abb. 11

Sammlung

Sammlung Lutz Burgmayer

Systematik

Schriftwesen - Karte - Postkarte

Weitere Werke