Sammlung

Plastik aus zwei Figuren: "Verkündigung"

Künstler/in
Bildhauer: Wilhelm Uhlig, Gießer: Kunstgießerei Hans Mayr
Entstehung
Nürnberg, München
Datierung
2000
Material
Bronze, gegossen
Maße
Figur links: H. 176,5 cm; Figur rechts: H. 175,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2021/111.1-2
Bezug
Zugang
Geschenk 2021, Prof. Wilhelm Uhlig

Die ›Verkündigung‹ Wilhelm Uhligs (1930–2022) setzt zwei lebensgroße Frauenakte in ein ebenso spannungsvolles wie subtiles Verhältnis von aktiver und passiver Kommunikation. Haltung, Gestik und sparsamste Mimik charakterisieren die Dargestellten als Mitteilende beziehungsweise Hörende. Während der Titel die biblische Begegnung des Erzengels Gabriel und der Jungfrau Maria assoziiert, wird der geschilderten Situation durch die demonstrative Nacktheit des Paares zeitlose Allgemeingültigkeit verliehen. Wie bei anderen allegorischen Gestalten stand Uhligs Ehefrau Ursula (Ulla) auch den ursprünglich für andere Zusammenhänge geplanten, aber dann zur Gruppe kombinierten Figuren Modell. Der im oberfränkischen Guttenberg geborene Künstler – Schüler von Hans Wimmer, langjähriger Inhaber einer Professur und zeitweise auch Präsident der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg – stand mit seiner figurativen bildhauerischen Handschrift in der Tradition der an der Antike orientierten Klassischen Moderne und der von Wimmer mitgeprägten Münchner Bildhauerei der Nachkriegszeit. Schwerpunkte seines Œuvres liegen in den Sujets Akt, Porträt und Tierfigur. Uhlig wurde mit einer Reihe von Preisen geehrt, und seit 1983 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zahlreiche seiner Werke schmücken den öffentlichen Raum in Franken. Dazu gehören der ›Ring der Skulpturen‹ in Bad Staffelstein, die lebensgroße Statue des Dichters Hermann Kesten in der Nürnberger Stadtbibliothek und die Sandsteinskulptur der heiligen Edith Stein in der dortigen Frauenkirche. Sowohl seine Marmorbüsten Albert Einsteins und Theresia Gerhardingers in der Walhalla als auch einige seiner in München platzierten Arbeiten sind weithin bekannt. Dazu zählen das Grabmal Carl Spitzwegs auf dem Alten Südlichen Friedhof und die Büste Zubin Mehtas in der Staatsoper. Mit seiner Verkündigungsgruppe schuf Uhlig ein Meisterwerk des Ausdrucks innerer Gestimmtheit des Menschen. Im Garten des Bayerischen Nationalmuseums setzt sie einen großartigen künstlerischen Akzent und lädt zur Auseinandersetzung mit der in diesem Haus ausgestellten alten Kunst ein.

BV019863050
Zum Objekt: Wilhelm Uhlig, Köpfe und Figuren. Ausstellung Museen der Stadt Nürnberg, Fembohaus, 9. April - 29. Mai 2005, Nürnberg 2005, Abb. Abb. S. 128–131, 147, 186 f., 216

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 73, München 2022, S. 190 f., Abb. 16

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 112 S. 221

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke