Sammlung

Altes Testament mit Ledereinband: Adam und Eva mit Schlange am Baum der Erkenntnis

Künstler/in
Entwerfer und Hersteller des Einbandes: Franz Xaver Weinzierl
Entstehung
München
Datierung
1910
Material
Buchblock: Papier, bedruckt; Einband: Rindsleder, Karton, Metall (Beschläge), Buntpapier
Maße
H. 43,3 cm, B. 34,2 cm, T. 8,4 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2021/143
Bezug
Inv.-Nr. 2021/143 und 2022/115 (Biblia Sacra)
Zugang
Geschenk 2021, Privatbesitz

Für die Herdersche Buchhandlung in München stellte der Pasinger Buchkünstler Franz Xaver Weinzierl (1860–1942) in den 1920er-Jahren handgefertigte Ledereinbände her. Verschiedene von ihm gestaltete Messbücher und Bibelausgaben wurden ab 80 Goldmark im Verlagsprogramm angeboten. Der den Buchblock schützende Einband für ein Altes Testament ist von Weinzierl signiert. Feine Lederziselierarbeit, eine in Flachtechnik geschnittene Rückseite, vergoldete Eckbeschläge und zwei Schließen schmücken den Einband. Gezeigt werden Adam und Eva beim Sündenfall. Um den Baumstamm schlängelt sich eine riesige Schlange, die die beiden zum Genuss der Früchte vom Baum der Erkenntnis verführt: Die Äpfel in Händen, erkennen sie ihre Nacktheit und bedecken ihre Scham mit der rechten Hand. Das Bayerische Nationalmuseum verfügt mittlerweile über einen Bestand von neun lederüberzogenen Prachteinbänden von Weinzierl.

BV002539476
Zum Objekt: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 73, München 2022, S. 189, Abb. 13

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, S. 102 S. 222

Systematik

Schriftwesen - Buch

Weitere Werke