Sammlung
Schwarzer Damenstrohhut mit Straußenfedern
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Breisach am Rhein
- Datierung
- 1900
- Material
- Grundgerüst: Baumwolle, Papier, lockere Leinwandbindung, beschichtet, hinterklebt; Bezugsstoff: Seide, Damast; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Überzug der Krempe: Baumwolle, Maschinentüll; Stickerei: Bast, Metall, Paillettenstickerei, Anlegetechnik; Applikationen: Seide, Metall, Bast, Jett, Posamentenarbeit; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze; Kunstblumen: Seide, Baumwolle; Broschen: Metall, Strass; Bindeband: Seide, Atlasbindung; Hutdraht: Eisen, Seide, Draht, umwickelt
- Maße
- H. 19,5 cm, B. 20,0 cm, T. 8,2 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2022/16.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2022, Helene Kreutner, Breisach am Rhein
Der Kapotthut aus mit Papier hinterklebtem schwarzem Baumwollgewebe besitzt ein flaches Kopfteil und eine vordere aufgebogene Krempe. Der Hut ist mit schwarzem Seidendamast bezogen. Als Futterstoff dient schwarzes, beschichtetes Leinengewebe. Auf das Kopfteil sind schwarze Bastborten, Chenillefäden und Posamenten aus Pailletten und Jettperlen aufgenäht. Um das Kopfteil ist eine Rüsche aus schwarzer Baumwoll-Maschinenspitze aufgenäht, dazwischen sitzen Seidenrosen mit rosafarbenen Blüten sowie grünen Stengeln und Blättern. Hinten ist am unteren Kopfteilrand ein in Längsfalten gelegtes schwarzes Atlasband angebracht, dessen lange Enden als Bindebänder herabhängen. An den beiden unteren Enden des Kopfteils ist je eine silberfarbene, mondsichelförmige Brosche befestigt. Zwei Strassbroschen in S-Form sitzen seitlich an der Krempenaußenseite.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut