Sammlung

Zweispitz eines bayerischen Beamten

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
zwischen 1901 und 1910
Material
Grundform: Pappe; Bezugsstoff: Seide, Plüsch; Dekoration: Metall, Kantillen; Knopf: Metall, geprägt; Futterstoff: Seide, Atlasbindung; Schweißband: Leder
Maße
H. 14,0 cm, B. 42,0 cm, T. 20,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2022/18.1
Bezug
Zugang
Geschenk 2022, Bayerischer Rundfunk, München

Der Zweispitz besteht aus mit Leinengewebe beschichteter Pappe und ist außen mit schwarzem Seidenplüsch bezogen. Die linke Partie der beidseitig hochgeklappten Krempe ist höher als die rechte. Rechts ist eine weiß-blaue Bandkokarde befestigt, darüber eine Agraffe aus Silberbouillon, unten gehalten von einem silberfarbenen Knopf, in den der bayerische Löwe mit Schwert und Lorbeerzweit unter der Königskrone eingeprägt ist. Die beiden Spitzen des Hutes besitzen Füllungen aus Silberbouillon, die durch eine Silberkordel verbunden sind. Das konische Kopfteil ist mit weißem Atlas gefüttert. Darauf ist in Schwarz das Herstellersignet aufgedruckt: Unter dem bayerischen Wappen steht der Schriftzug "W. Braun & Cie. / MÜNCHEN". In das Schweißband aus hellbraunem Leder ist hinten am oberen Rand ein weißes Atlasbändchen eingearbeitet; in der Mitte ist eine kleine weiße Seidentressenschleife aufgenäht.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke