Sammlung
Epauletten (Paar) eines bayerischen Beamten
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bayern
- Datierung
- 2. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Bezugsstoff: Wolle, Leinwandbindung; Stickgrund: Seide, Samt; Stickerei: Silber, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Fransen: Silber, Seide, Kantillen; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Riemen: Leder, Lackleder; Befestigungsteile und Knöpfe: Metall
- Maße
- 2022/19.1 und 2022/19.2: H. 10,0 cm, B. 18,0 cm, T. 13,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2022/19.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2022, Bayerischer Rundfunk, München
Die beiden Epauletten mit hartem Kern und Polsterung sind mit dunkelblauem Tuch bezogen. Sie sind riegelförmig gearbeitet, mit einer querovalen Platte am Ende. Die Platte ist mit blauem Seidensamt belegt, der in silberner Kantillen- und Paillettenstickerei mit einer Königskrone zwischen stilisierten Zweigen verziert ist. Darum herum sind voluminöse silberne Kantillenschnüre angebracht. Vom Rand hängen Silberbouillonfransen herab. Darunter ist ein mit dunkelblauem Tuch bezogener Steg befestigt, der mit Silberborte besetzt ist. Der Riegel der Schulterklappe ist mit Silberkantillenstickerei in Form von stilisierten Ranken auf einer Silberborte belegt. An der Unterseite der Epaulette ist ein schwarzer Lacklederriemen angebracht, der durch eine ebensolche Schlaufe geführt ist. Vorn ist ein silberfarbener Knopf mit Metallbefestigung angebracht, der auf der Oberseite einen eingepressten Löwen mit Schwert und Lorbeerzweig unter der Königskrone trägt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Epaulette