Sammlung
Hellblaues Turnürenkleid mit Maschinenspitzenbesatz
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Datierung
- um 1888/1890
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung mit flottierenden Kett- und Schusssfäden; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze; Futterstoff: Baumwolle, Köperbindung; Knöpfe: Perlmutt; Haken: Messing
- Maße
- L. (vorn) 142,0 cm, L. (hinten) 150,0 cm, L. (Ärmel) 61,0 cm, B. (Rücken) 31,0 cm, U. (Taille) 78,0 cm, U. (Saum) 280,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2022/74
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2022, Ute Patel-Mißfeldt, Neuburg an der Donau
Das Kleid ist aus blau-weiß-changierendem Baumwollgewebe mit einem Flottiermuster aus Blattranken gefertigt. Der Schnitt setzt sich aus neun Bahnen zusammen, wobei das Oberteil hinten eng am Körper anliegt, während es vorn durch einen gerafften Einsatz blusig fällt. Das Rockteil ist in der vorderen Mitte ebenfalls als Einsatz und hinten als Turnüre eng zusammengerafft. Das Kleid ist mit einem Stehkragen und langen, an der Schulter gebauschten Ärmeln ausgestattet. Zudem ist es an den Manschetten und entlang der Kanten des vorderen Einsatzes mit cremefarbener Ätzspitze besetzt, welche mit Kreisen und Blattformen geschmückt ist. Als Futter dient brauner Baumwollköper. Das Kleid wird in der vorderen Mitte des Futters mit 13 Perlmuttknöpfen geschlossen. Im Oberstoff sind an der rechten Kante des Einsatzes und am Stehkragen Messinghaken angebracht, die in kleinen genähten Riegeln befestigt werden. Alle Nähte wurden mit der Maschine ausgeführt, die Versäuberungen erfolgten jedoch von Hand.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid