Sammlung
Schnürmieder mit separatem Vorstecker
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bayern
- Datierung
- zwischen 1780 und 1790
- Material
- Oberstoff (gleicher Stoff wie beim Vorstecker): Seide; Futterstoff (gleicher Stoff wie beim Vorstecker): Baumwolle, bedruckt; Einfassbänder: Seide (Kette und Schuss); Seidenbänder (an den Vordenkanten): Seide (Kette und Schuss); Hinterlegung der Seidenbänder (weiß): Baumwolle, Tarlatan; Verstärkung Bindeloch (kariert): Baumwolle; Borte: Seide, Metall, Posamentenarbeit; Oberstoff (Vorstecker): Seide; Futterstoff (rot): Seide, Taft; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff (unterer Rand): Flachs, Leinwandbindung; Einlage (Beige, hinter dem Oberstoff): Flachs, lockere Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle; Seitliche Bänder: Seide, Taft; Goldband (Oberkante): Seide, Metall; Band (Mitte des Steckers): Seide; Einfassband: Seide (Kette und Schuss), Taft
- Maße
- Schnürmieder: U. (ohne Vorstecker) 54,5 cm, H. (Rückseite) 27,0 cm; Vorstecker: H. 26,0 cm, B. 30,5 cm, T. 6,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2022/82.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 2022
Das kleine Schnürmieder besteht aus zwei Vorderteilen mit Trägeransätzen und einem Rückenteil mit beinahe waagrecht abstehenden Schulterträgern. Zwei Lagen Leinengewebe mit dazwischenliegenden Fischbeinstäben sind mit rotem Seidengewebe belegt, das ein kleinteiliges Blumenstreumuster aufweist. Alle drei Schichten wurden durch dicht nebeneinander liegende, parallele Rückstichlinien verbunden; die Kanten sind mit rotem Seidenband eingefasst. Die 17 kleinen Schoßteile sind mit hellem Rauleder gefüttert, der Rest des Mieders mit weißem Leinengewebe, das mit Blumenranken in Rot, Schwarz und Grauviolett aus schwarzgepunktetem Grund bedruckt ist. Die Nähte des Mieders sind außen mit Goldborten besetzt. An den Vorderkanten sitzen je acht aufwendig gestaltete, silberne Schnürhaken. Träger und Trägeransätze sind jeweils mit einem Bindeloch ausgestattet. Die von innen an den Vorderkanten angenäthen roten Seidenbänder mit weißleinenen Hinterlegungen sind spätere Zutaten. Der zugehörige separate, trapezförmige Vorstecker besteht ebenfalls aus zwei Leinen- und einer roten Seidenschicht mit dazwischenliegenden Fischbeinstäben, die mit Rückstichlinien aufeinandergeteppt wurden. Er ist an seiner Oberkante weit vorgewölbt und hier von hinten dick mit Watte gepolstert. Zudem wurden drei Fischbeinstäbe in Querrichtung befestigt. Der obere Rand des Vorsteckers wurde mit breitem Goldband, über Längsmittelnaht mit schmalen Seidenband benäht. Gefüttert ist der Vorstecker mit rotem Seidengewebe, dem Druckstoff und mit Leinen.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Mieder