Sammlung

Reiter aus dem Gefolge des hl. Königs Melchior (Krippenfigur)

Künstler/in
Johann d. Ä. Giner, Johann Nepomuk Alois Giner
Entstehung
Thaur
Datierung
18. Jh./19. Jh.
Material
Holz, gefasst, Leder, Metall
Maße
H. 23,5 cm, B. 8,0 cm, T. 25,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2022/81.6
Bezug
Zugang
Geschenk 2022, Privatbesitz

Krippenfigur: Reiter im Erscheinungsbild eines Husaren aus dem Gefolge des hl. Königs Melchior (vgl. Figur Inv.-Nr. 2022/81.8). Er ist bekleidet mit einem roten Gewand, das durch eine violett gestreifte Bauchbinde akzentuiert wird. Am Oberteil ist eine kurze Jacke angebracht in hellem Mauve-Ton. Der Reiter ist mit einem Degen gegürtet und trägt auf dem Kopf eine hohe Fellmütze (sog. Kutsma), betont durch eine goldene Kordel sowie dem nach rechts hängenden Sack. Das Pferd ist im Galopp nach rechts wiedergegeben (Hohe Schule der Reitkunst) und mit einem zweifarbigen, teils aufgemalten bzw. ledernen Zaum gezäumt. Der Brustgurt ist aufgemalt und besteht aus einem mittigen blauen Textil, eingefasst von zwei goldenen Bändern. Dazu passend ist die Schabracke aus blauem Textil und wird ebenfalls von einer breiten goldenen Borte eingefasst. Der Sattel wird durch ein blassgrünes Textil mittig der Schabracke angedeutet. Unter dieser ein helles Fell.

BV035716284
Zum Künstler: Josef Ringler, Das Thaurer Künstlergeschlecht der Giner, in: Tiroler Heimatblätter 15.1937, Heft 3, S. 65-74, Innsbruck 1937

BV000889455
Gerhard Bogner, Paul Sessner, Die Giner. Eine Tiroler Krippenkünstler aus Thauer, Dachau, 1988

BV046328016
Zum Objekt: Johannes M. Vilanek, Die Passionskrippe von Johann Nepomuk Giner in Thaur, in: Der Schlern 93.2019, Heft 12, S. 38-59, Bozen 2019

BV047959483
Johannes M. Vilanek, Der Hausaltar mit dem hl. Romedius von Johann Nepomuk Giner (um 1795), in: Der Schlern 96.2022, Heft 3, S. 65-77, Bozen 2022

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke