Sammlung

Diener aus dem Gefolge des hl. Königs Melchior (Krippenfigur)

Künstler/in
Johann d. Ä. Giner, Johann Nepomuk Alois Giner
Entstehung
Thaur
Datierung
18. Jh./19. Jh.
Material
Holz, gefasst
Maße
H. 14,0 cm, B. 5,5 cm, T. 5,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2022/81.18
Bezug
Zugang
Geschenk 2022, Privatbesitz

Krippenfigur: Diener aus dem Gefolge des hl. Königs Melchior. Dieser ist bekleidet mit einem roséfarbenem Rock, der am Saum mit zwei orange- und magentafarbenen Bändern abgesetzt ist. Darüber trägt er ein bauschiges Tuch in Blau-Gelb mit Streifenmuster drapiert. Über der nackten Brust eine schmale grüne Schärpe. Der Mann trägt vielfältigen Schmuck: Auf dem Kopf ist eine Art Kranz angedeutet, am Hals ein reiches Collier aus einzelnen goldenen Elementen. Auch am linken Arm trägt er einen breiten Goldreif. An den Füßen sind Spuren von aufgemaltem Goldschmuck sichtbar.

BV035716284
Zum Künstler: Josef Ringler, Das Thaurer Künstlergeschlecht der Giner, in: Tiroler Heimatblätter 15.1937, Heft 3, S. 65-74, Innsbruck 1937

BV000889455
Gerhard Bogner, Paul Sessner, Die Giner. Eine Tiroler Krippenkünstlerfamilie aus Thaur, Dachau 1988

BV046328016
Zum Objekt: Johannes M. Vilanek, Die Passionskrippe von Johann Nepomuk Giner in Thaur, in: Der Schlern 93.2019, Heft 12, S. 38-59, Bozen 2019

BV047959483
Johannes M. Vilanek, Der Hausaltar mit dem hl. Romedius von Johann Nepomuk Giner (um 1795), in: Der Schlern 96.2022, Heft 3, S. 65-77, Bozen 2022

Systematik

Krippe - Figur (Krippe)

Weitere Werke