Sammlung
Cremefarbenes Gilet mit Seidenstickerei
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- zwischen 1790 und 1815
- Material
- Oberstoff: Seide; Stickerei: Seide; Futterstoffe: Baumwolle
- Maße
- L. (max.) 58,0 cm, B. (max.) 44,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 2022/123
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 2022, Privatbesitz
Die Vorderteile des Gilets aus cremefarbenem Seidenatlas sind mit diagonal applizierten blau-weißen Ombré-Seidenbändern sowie aufgestickten bunten hängenden Blumengebinden und cremefarbenen Chenille-Federgirlanden verziert. Als Verschluss dienen umstochene Knopflöcher und kleine mit Oberstoff überzogene und bestickte Knöpfe. Auf Taillenhöhe sind breite Leistentaschen eingearbeitet. Gefüttert sind die Vorderteile mit weißem Leinengewebe. Die Rückenteile bestehen dagegen außen und innen aus hellem Barchent; ihre Weite kann durch zwei Paar Leinenbindebänder reguliert werden. Im frühen 19. Jahrhundert wurde das Gilet umgestaltet und dabei unten gekürzt. Die dort herausgenommenen Oberstoffteile wurden zu einem hohen Stehkragen mit Barchentfutter verarbeitet.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste