Sammlung
Deckelpokal mit königlich-preußischem und kurfürstlich-brandenburgischem Wappen
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Zechlin
- Datierung
- um 1750
- Material
- Glas, farblos, geschliffen, geschnitten, vergoldet
- Maße
- Gesamt: H. 35 cm, Dm. (max.) 11,7 cm, G. 783 g; Deckel: H. 12,9 cm, Dm. 11,7 cm, G. 262 g; Pokal: H. 22,9 cm, Dm. (Kuppa) 10,3 cm, Dm. (Fuß) 10,4 cm, Glasdicke 3 mm, G. 521 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 2023/111.1-2
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2023, Museumsstiftung zur Förderung der Staatlichen Bayerischen Museen. Stiftung Sammlung Friedlaender
Auf eine Herstellung in der Zechliner Hofglashütte verweist das von zwei Wilden Männern mit Standarten gehaltene königlich-preußische und kurfürstlich-brandenburgische Wappen in Goldmalerei, das auf der Kuppa des um 1750 zu datierenden Deckelpokals prangt. Die Wappendarstellung entspricht einem im Nürnberger Verlag Johann Christoph Weigel 1750 veröffentlichten Kupferstich.
Sammlung
Sammlung Friedlaender
Systematik
Gefäß - Pokal