Sammlung
Skizzenblock mit 16 Blättern zur Mutter des Bildhauers Wilhelm Uhlig
- Künstler/in
- Wilhelm Uhlig
- Entstehung
- Nürnberg
- Datierung
- um 1970
- Material
- –
- Maße
- –
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L 2023/234.1-17
- Bezug
- Inv.-Nr. L 2023/234.1-17 - L 2023/235.1-106 (Grafik zur Mutter von Wilhelm Uhlig)
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 2023, Privatbesitz
(1) Büste der Mutter, Bleistift auf Papier, o. mittig „Mutter 1970“, rückseitig (kleine Rostflecke): Büste eines Knaben, Kopf von oben gesehen, mehrere hybride Gebilde, schwarzer Kugelschreiber; (2) Undefinierte Gebilde, Bleistift auf Papier, Rückseitig: Kopf der Mutter von hinten; (3) Büste der Mutter im Profil sowie mehrere undefinierbare Gebilde, Bleistift auf Papier (im Querformat benutzt), rückseitig: fünf Büsten bzw. Köpfe der Mutter im Profil oder Halbprofil; (4) Zwei Köpfe der Mutter im Halbprofil, eine Halbfigur im Sessel sitzend mit aufgestütztem linken Ellenbogen, Bleistift auf Papier (im Querformat benutzt), rückseitig: zwei Büsten der Mutter mit aufgestütztem rechten Ellenbogen bzw. in die linke Hand gestütztem Kinn; (5) Mutter als Halbfigur im Sessel sitzend, die Hände im Schoß, Bleistift auf Papier (im Querformat benutzt), rückseitig: Violinist und Dirigent vor Publikum (als Hochformat benutzt), darüber: „Leonid Kogan u, Erich Leinsdorf/ Beethoven Violinkonzert d-dur/ 20. Sept. 1970/ 7. Dez. 31.Dez/7. Sy 9. Sy“, schwarzer Kugelschreiber; (6) Mutter als Halbfigur, im Sessel sowie Mutter, das Haupt in die rechte Hand gestützt, Bleistift auf Papier (im Querformat benutzt), rückseitig: dasselbe; (7) Büste der Mutter, aufgestellter rechter Unterarm, Bleistift auf Papier (im Querformat benutzt), rückseitig: Mutter als Büste mit vor der Brust waagerecht abgelegten Unterarmen; (8) Haupt der Mutter im Profil; Mutter mit vor dem Körper abgelegten Unterarmen, Bleistift auf Papier, rückseitig: Gekritzel; (9) Drei Köpfe der Mutter nebeneinander, darunter zwei Mal die Kinnpartie, Bleistift auf Papier, rückseitig: viermal der Kopf der Mutter schemenhaft bzw. als Umrisszeichnungen, blauer Kugelschreiber; (10) Kopf der Mutter frontal, sechsmal Haupt im Profil bzw. von schräg hinten gesehen, Bleistift auf Papier und blauer Kugelschreiber, o. l. „Cluij Wy Cluij“ (?), rückseitig (auf dem Kopf stehend) Kopf von vorn und von hinten, blauer Kugelschreiber, teilweise mit Bleistiftschraffuren überarbeitet; (11) Knabenkopf, Schneckenhäuser, Autos, Hände, schwarzer Kugelschreiber auf Papier, rückseitig: Mutter stehend, von hinten rechts gesehen (schemenhaft) sowie Gekritzel; (12) Mutter, Kopf in rechte Hand gestützt, schwarzer Kugelschreiber auf Papier, rückseitig: fünfmal der Kopf in Draufsicht in unterschiedlichen Zuständen; (13) Büste ohne Haupt, rechter Arm, Haupt frontal (mit weißer Aquarellfarbe und blauem Kugelschreiber überarbeitet, Kinnpartie (Bleistift), Gekritzel, schwarzer Kugelschreiber auf Papier, u.l. „flüttenheim(er)/(Hammelburg)/Homburger Kallmuth“ (?); (14) Halbfigur der Mutter im Profil nach rechts sowie Hand, schwarzer Kugelschreiber auf Papier; (15) Gekritzel, schwarzer Kugelschreiber auf Papier, rückseitig: Gekritzel, Ellenbogen, Haupt (schemenhaft) von hinten; (16) Haupt im Profil, Gekritzel, schwarzer Kugelschreiber auf Papier, rückseitig: Gekritzel (Bleistift); (17) Skizzenblock, auf der Rückenpappe Aufkleber „Carl Mandel/ Zeichenbedarf/ NÜRNBERG/ Brunnengasse 7-9", weiterer Aufkleber darunter „5.50“
Systematik
Grafik