Sammlung

Krug (braun) mit Kurpfälzer Löwen, Brustbild des Pfalzgrafen Friedrich IV., Hausmarke und Zinndeckel

Künstler/in
Meister Merten Mennicken
Entstehung
Raeren, Rheinland
Datierung
1604
Material
Steinzeug, Zinn, glasiert
Maße
H. 18 (mit Deckel) 17 (ohne Deckel), Dm. 7,2 (oben), Dm. 12 (unten)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
Ker 1005
Bezug
Zugang

Konische Form, abgesetzter Mündungsrand. Darunter zwischen Wulstringen eingeritzter Rankenfries. Oberhalb des wenig vorspringenden Fußwulstes zwischen Wulstringen umlaufender Rankenfries in der gleichen Ausführung. Ohrhenkel außen eingekerbt, am Leib in keilförmigen Dorn auslaufend. An dem glatten Leib aus Hohlformen 3 hochovale Medaillons mit Wappen: Schauseite in der Mitte tiefer, das größte mit Brustbildnis des Kurfürsten Friedrichs IV. von der Pfalz, darunter Wappenschild mit Löwen nach rechts, der den Reichsapfel hält, zwischen Rankenwerk; umlaufende Inschrift in antiqua: FRIDERICVS IIII D. G. COM. PAL. RENI. VTR. BAVAR. DVX. SAC. ROM. IMP.1604. Rechts und links das gleiche bürgerliche Wappen in Wappenkartusche in Flechtbrandrahmen: Hausmarke. Im Wappenschild: Eine Schenkkanne aus einem großen M herauswachsend, darüber ein Kreuz; rechts und links je ein M. Wappenzier eine aufwachsende Blume (Rose) mit akanthusartigem Laub-und Schlingwerk, darüber ein kleiner fünfzackiger Stern. abgeset Zinndeckel einmal abgesetzt. Runder gerillter Kugelheber mit Knauf auf eingezogenem Fuß. Glasu
Vermutlich Hausmarke der Mennicken selbst. Zinndeckel einmal abgesetzt. Runder gerillter Kugelheber mit Knauf auf eingezogenem Fuß. Glasur: Ziemlich helles Kastanienbraun. Fuß unglasiert.

BV014730358
Otto von Falke, Das Rheinische Steinzeug, Bd. II, Raeren und der Westerwald, 1908, S. 54

BV041731436
Zum Künstler: Mus.-Kat. Töpfereimuseum Raeren, Raerener Steinzeug - europäisches Kulturerbe, Raeren 2013, S. 283, Abb. 916

Systematik

Gefäß - Krug

Weitere Werke