Sammlung

Sitzender Apostel (Figur)

Künstler/in
Entstehung
Oberbayern
Datierung
um 1250
Material
Sandstein
Maße
H. 57 cm, B. 48 cm, T. 28 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
Inventarnummer
MA 135
Bezug
Inv.-Nr. MA 123 - MA 141, MA 143 - MA 144, MA 649 (Skulpturen und Skulpturenteile aus Wessobrunn); MA 124 - MA 141, MA 143 - MA 144, MA 649 (Skulpturen und Skulpturenteile aus den Wessobrunner Chorschranken); MA 125 - MA 135 (Throndender Christus und Apostel aus Wessobrunn)
Zugang
Zugang 1864

Torso eines Apostels, Nur der Unterkörper erhalten, Beschuht, Blaugraues Untergewand, gelblicher Mantel, schwarze Schuhe, gelbliche Bank.

BV006244376
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Romanische Alterthümer (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 5), München 1890, Abb. 135, Kat.-Nr. 30

BV006244343
Zum Objekt: Mus.-Kat. Philipp Maria Halm, Georg Lill, Die Bildwerke des Bayerischen Nationalmuseums. Die Bildwerke in Holz und Stein vom XII. Jahrhundert bis 1450 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,1 Bd. XIII,1), Augsburg 1924, Abb. 27 (große Ausgabe), Kat.-Nr. 30

BV046233761
Zur Datierung: Karl Schmotz, Die ehemalige Klosterkirche von Wessobrunn im Mittelalter. Neue Erkenntnisse aber auch viele Fragen, in: Zwischen Münchshöfen und Windberg: Gedenkschrift für Karl Böhm, Karl Böhm, Ludwig Husty (Hrsg.), Leidorf 2009, S. 1-27

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke