Sammlung

Figuren: Abraham und Isaac

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
Anfang 16. Jh.
Material
Lindenholz, ausgehöhlt (Rückseite)
Maße
H. 102 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1660
Bezug
Zugang

Abraham führt Isaak zum Opfer. Isaak, das Feuerholz auf den Schultern, blickt fragend zum Vater auf; Abraham hält den Blick gesenkt. Er trägt eine bodenlange, sackartige Kutte mit Armausschnitten und ein langärmeliges Gewand. Isaak eine wadenlange, gegürtete Tunika und Schuhe.
Bislang unklar ist der ursprüngliche Zusammenhang dieses Bildwerkes. Das Thema Abraham und Isaak (Gen 22), im Mittelalter vorwiegend aus Portalzyklen bekannt (z.B. Freiburg, Münstervorhalle), galt seit den Kirchenvätern als Präfiguration der Kreuztragung Christi, das Opferholz auf Isaaks Schultern demnach als Holz des Kreuzes.
Stilistisch gehört das Werk in den Umkreis des Hauptmeisters des sog. Parallelfaltenstils, des Meisters von Ottobeuren.

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896, Kat.-Nr. 1027

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 65

BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Kat.-Nr. 13

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur

Weitere Werke