Sammlung

Relieffigur: Apostel

Künstler/in
Lux Maurus
Entstehung
Kempten, Schwaben
Datierung
um 1510/1520
Material
Lindenholz
Maße
H. 52,5 cm; B. 26,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1857
Bezug
Zugang

Die ins Profil gedrehte Figur schreitet bei gekrümmter Rückenpartie kräftig aus. Er ist mit Tunika und langem Mantel bekleidet, die Füße in offenen Sandalen; langer Bart und lockige Haare. Die Barfüßigkeit und das in den Händen gehaltene Buch deuten auf einen Apostel, der jedoch nicht näher benannt werden kann. Das höchst ungewöhnliche Motiv einer von der Seite gesehenen Relieffigur, wohl von einem Altarflügel, findet sich etwa zur selben Zeit auf dem Flügelrelief des Hindelanger Altares von Jörg Lederer (1519; vgl. Hildebrand Dussler, Jörg Lederer, Kempten 1963, Abb. S. 113).

BV006244375
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hugo Graf, Das Mittelalter. Gothische Alterthümer der Baukunst und Bildnerei (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 6), München 1896,

BV019683582
Zum Objekt: Alfred Schädler, Die "Alpenländische Galerie" in Kempten, ein künftiges Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege Heft 83/84, 1984, S. 62

BV003003408
Zum Objekt: Albrecht Miller, Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik, Kempten 1969, S. 24, 132 (mit Abb.), Kat.-Nr. 159

BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 113 (mit Abb.), Kat.-Nr. 91

BV044532188
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Leuchtendes Mittelalter - von Heiligen, Handwerkern und Altären. Museen der Stadt Kempten (Hrsg.), Lindenberg im Allgäu 2017, S. 60, Abb. S. 61

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke