Sammlung

Altargemälde (Schrein)

Künstler/in
Entstehung
Kempten, Schwaben
Datierung
1515
Material
Schrein: Nadelholz
Maße
H. 175,0 cm, B. 126,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
MA 1954 a
Bezug
Zugang

Schrein: Kleeblattförmiger oberer Abschluß, ausgefüllt mit Sprengwerk und Baldachinen; in der Rückwand vergoldete, brokatierte Nischen; die Mittelnische ist erhöht, den Figurensockeln sind Blattranken vorgeblendet. In der Schreinmitte eine stehende, bekrönte Muttergottes, die in der Linken das unbekleidete Kind mit einem Apfel hält, unter ihren Füßen ein nach unten gewendetes Mondgesicht. Zur Rechten Mariens ein hl. Ritter (Sebastian?), den Blick zur Altarmitte gerichtet, in der Rechten ein (verlorenes) Attribut, in der Linken einen Schild, der den Boden berührt. Bekleidet ist er mit einem gegürteten, kurzärmeligen Rock, darunter geschlitzte Puffärmel, und modischem Hut mit Pelzbesatz und Kinnriemen; auf der Brust eine breite Ordenskette mit (ursprünglich, jetzt verlorenem) Anhänger. Das Wappen auf dem Schild mit drei Rosen, geteilt in oben eine auf weißem, unten zwei auf schwarzem Grund. Zu Mariens linker Seite der hl. Rochus, nach rechts gewendet, in der Linken den (verlorenen) Pilger Pilgerstab, mit der Rechten den Oberschenkel mit der Wunde entblößend, die ein kleiner Engel mit der Salbe aus einem Gefäß behandelt.
Pilgerstab, mit der Rechten den Oberschenkel mit der Wunde entblößend, die ein kleiner Engel mit der Salbe aus einem Gefäß behandelt. Rochus ist bekleidet mit kurzem Leibrock, am Gürtel eine Tasche, breitkrempigem Hut und weitem Mantel, Strümpfen und Schuhen. Auf der Schreinunterkante die Inschrift, in gotischer Minuskel: "Diss werck haut/gemacht Jakob schick/maler zu kempten."

Systematik

Altar | Malerei - Gemälde

Weitere Werke