Sammlung
Maria im Wochenbett (Relief)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Schwaben
- Datierung
- um 1520
- Material
- Relief: Pappelholz
- Maße
- Relief (gesamt mit Leiste): H. 47,5 cm, B. 86,6 cm, T. 7,5 cm; Relief (MA 4165): H. 41,8 cm, B. (oben) 74,1 cm, B. (unten) 60,8 cm, T. 4,9 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 16)
- Inventarnummer
- MA 4165
- Bezug
- Inv.-Nr. MA 4165 und MA 4172 (Reliefs)
- Zugang
- Geschenk 1906
Maria sitzt aufrecht im Bett, auf dem Schoß das segnende Jesuskind mit der Weltkugel. Unter dem Bett eine Fußbank und ein Paar Pantoffeln. Hinter dem Bett ein Engel, der aus einer Kanne Flüssigkeit in einen Becher gießt. Ein zweiter Engel reicht vom Fußende des Bettes her einen Teller mit Speisen. Vor ihm auf einem runden Tisch ein Teller mit Früchten und zwei Brote. Links sitzt der hl. Joseph vor einem Hackstock und schnitzt einen Löffel. Den rückwärtigen Abschluß bildet ein Vorhang an einer Stange.
Die Szene der Geburt Jesu wurde im Mittelalter nicht nur in einem Stall gezeigt, sondern häufig auch in einem Wohnraum. Stilistisch steht das Relief dem Evangelisten- und Kirchenväteraltar (Kat.Nr. 102) nahe.
Die Szene der Geburt Jesu wurde im Mittelalter nicht nur in einem Stall gezeigt, sondern häufig auch in einem Wohnraum. Stilistisch steht das Relief dem Evangelisten- und Kirchenväteraltar (Kat.Nr. 102) nahe.
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 137-139 (mit Abb.), Kat.-Nr. 111
BV043982413
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ausst.-Kat. Tilman Riemenschneider. Die Werke im Bayerischen Nationalmuseum, Renate Eikelmann (Hrsg.), Petersberg 2017, Kat.-Nr. 14
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief