Sammlung

Magnetstein in Fassung

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
18. Jh.
Material
Magnetit, Messing, Eisen
Maße
H. (mit Ring) 12,5 cm, H. (ohne Ring) 10,0 cm, B. 8,4 cm, T. 5,5 cm, G. 993 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
Inventarnummer
Phys 121
Bezug
Zugang
Ankauf 1877, Aus dem Physikalischen Kabinett der Universität Würzburg

Magnetstein (Magnetit), vollständig von Fassung mit umlaufendem punzierten Ornamentband umschlossen, zwei eiserne Pole unten, Ring zum Aufhängen oben.

BV037795650
Zum Vergleich: Alan Q. Morton, Jane A. Wess, Public und private science. The King George III Collection, Oxford 1993, S. 227, Kat.-Nr. D126

BV044484389
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Landesmuseum Württemberg, Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand - Geschichte - Kontext, Bd. 2, Ostfildern 2017, S. 835, Kat.-Nr. 264

BV044706100
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Museum Fridericianum, Kassel, 16.03.-01.07.2018: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa (Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 65), Museumslandschaft Hessen Kassel, Gisela Bungarten (Hrsg.), Petersberg 2018, S. 557, Kat.-Nr. X.184 f.

BV050323582
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 05.06.2025-11.01.2026: Wissensdurst und Aufklärung. Das Physikalische Kabinett der Universität Würzburg, Raphael Beuing, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2025, S. 93, Abb. S. 92, Kat.-Nr. 36

Systematik

Magnet

Weitere Werke