Sammlung
Hoher Becher: Türkenbecher
- Künstler/in
- Goldschmied: Johannes I. Birthelmer
- Entstehung
- Kronstadt, Siebenbürgen
- Datierung
- um 1650
- Material
- Silber, vergoldet, getrieben, ziseliert, punziert
- Maße
- H. 25 cm, Dm. (Lippenrand) 10,6 cm, Dm. (Fuß) 8,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 1539
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Hoher Becher, Kluftbecher. Dem ausgesprochen hohen Hohlfuß, der mit konkaver Einziehung aus dem runden Standring hervorgeht, ist die gestreckte Becherwandung aufgesetzt.
BV013809253
Zum Meisterzeichen: Elemér Köszeghy, Merkzeichen der Goldschmiede Ungarns vom Mittelalter bis 1867: Magyarországi ötvösjegyek a középkortól 1867-ig, Budapest 1936, Kat.-Nr. 195
BV001859543
Zum Meisterzeichen: Horst Klusch, Siebenbürgische Goldschmiedekunst, Bukarest 1988, Kat.-Nr. 68
BV018662163
Zum Typus: Julius Bielz, Die sächsische Goldschmiedekunst Siebenbürgens, Bukarest 1957, S. 28, Abb. 15-16
Systematik
Gefäß - Becher