Sammlung

Kasten in Form eines Kabinettschrankes

Künstler/in
Entstehung
Florenz, Italien
Datierung
Anfang 17. Jh.
Material
Kabinett: Pappelholz, Palisanderholz, furniert, Pappelholz, Schiefer, Lapislazuli, Jaspis, Achat, Pietra dura; Beschläge: Silber
Maße
H. 39,5 cm, B. 35,8 cm, L. 80,6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 29)
Inventarnummer
R 2137.1
Bezug
Zugang

Holzkasten in Form eines Kabinettschrankes, jedoch ohne Türen. Furniert. In der Mitte an der Vorderseite hochrechteckige Türe, dahinter tiefes Gelaß mit Fächern im Hintergrund. Um das Gelaß gruppieren sich in drei Reihen übereinander neun verschieden große Schubladen. Vorderseite der Türe (Frontseiten) durch Schubladen und Zwischenstege mit farbigem Florentiner Mosaik belegt. Auf der Türe ist ein Architekturstück dargestellt. Auf den Schubladen ist eine marmorierte Kartusche von verschieden farbigen Ranken umrahmt. An den Seitenwänden und auf dem Dach sind große eingelassene Tafeln aus Florentiner Mosaik mit großer farbiger Blüten auf schwarzem Grund. Auf den Ecken durchbrochene Silberbeschläge. An den rahmenartigen Rändern Silbereinlagen und Steine. Henkel.

Systematik

Behältnis [Behälter] - Kasten

Weitere Werke