Erdglobus
Details
Vincenzo Coronelli, Matteo Alberti
Venedig und wahrscheinlich Düsseldorf, zwischen 1688 und 1696
Papiermaché, Gips, Kupferstiche, Holz, vergoldet, Messing, Eisen
H. 180 cm
Überweisung aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach.
Inv.-Nr. R 3813
Saal 33
Uhren und wissenschaftliche Instrumente
Barock und Rokoko
Beschreibung
Die Globen des venezianischen Gelehrten Vincenzo Coronelli waren für ihr prachtvolles Kartenbild berühmt, das auch neueste geografische Entdeckungen dokumentierte. Sie waren damals die größten in Serie hergestellten Globen und wurden meist zur Ausstattung fürstlicher Bibliotheken bestellt. Kurfürst Max Emanuel von Bayern erwarb den Erdglobus zusammen mit einem Himmelsglobus 1696 in Brüssel. Auf der Südhalbkugel ließ er Allegorien so übermalen, dass sie nunmehr sein Porträt und eine Huldigung an seine Person zeigen. Reizvoll sind die zahllosen Details wie die wilden Tiere in Afrika, die verschiedenen Schiffe auf den Meeren oder einzelne Bauten wie die Chinesische Mauer.