Sammlung
Faltstuhl
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland/Tirol
- Datierung
- um 1600
- Material
- Rahmengestell: Holz (Eichenholz?), Holz (Nußbaumholz?), gesteckt, geschraubt, eingezapft, genagelt (Holznägel), genagelt (Metall Reparatur); Stegbretter (Blindholz): Eichenholz (?), verleimt, furniert, marketiert, intarsiert (?), gefärbt (?), profiliert (Nußbaumholz ?); Stegbretter (Furniere): Eichenholz, marketiert, intarsiert (?), gefärbt (Pilzfärbung ?)); Achse: Metall (?), gesteckt, genietet (?); Achsenverkleidung: Laubholz (?), gedrechselt, geschnitzt, gebohrt; Bezug (Gurtung): Hanf (?), Metall (?), handgewebt, genagelt (?); Bezug (Erstbezug): Leinen, handgewebt (zweifarbig?), gemustert; Bezug (Zweitbezug): Leinen, handgewebt, gemustert (zweifarbig); Bezug (Unterlage Drittbezug): Leinen, handgewebt, genagelt (?); Bezug (Drittbezug): Wollsamt, zweifarbig (gelb, grün), genäht, gesäumt (Leinenfaden); Borte: Hanf (Kettfäden), Metall (Ziernägel), gewebt, genagelt
- Maße
- Gesamt: H. 48,4, B. 41,2, T. 29,8
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- R 7199
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1899
Faltstuhl mit Intarsien, Vögel in Rankenwerk, Bezug grün gemustert, vier gekantete, scherenformig verbundene Füße. Mit Ranken gemusterter Stoffbezug
Systematik
Möbel - Sitzmöbel - Klappstuhl