Sammlung

Buckeldeckelpokal

Künstler/in
Goldschmied: Eustachius Hohmann
Entstehung
Nürnberg
Datierung
um 1600
Material
Silber, vergoldet (überwiegend), getrieben, gegossen, geschnitten, ziseliert, punziert
Maße
H. (mit Deckel) 24,5 cm, Dm. (Körper) 6,5 cm, Dm. (Fuß) 6,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 7968
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1903

Buckelpokal. Über dem Fuß mit sechs Buckeln erhebt sich eine glatte Aufwölbung, darüber ein gebuckelter Balusternodus. Die Kuppa in Form des Akeleipokals besitzt zwei Reihen Buckel, auch der Deckel weist sechs Buckel auf und wird von einer Vase mit Strauß bekrönt.

BV004394788
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland N - Z, Bd. 3, Frankfurt am Main 1925, Kat.-Nr. 4033

BV004877853
Zur Punzierung: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Ausland und Byzanz, Bd. 4, Frankfurt am Main 1928, Kat.-Nr. 7884

Zur Punzierung: Karl Knies, Die Punzirung in Österreich. Eine geschichtliche Studie mit mehreren Textabbildungen und 10 Lichtdrucktafeln, Wien 1896, Abb. Taf. I/20

BV038548369
Zum Künstler: Günther Schiedlausky, Die Nürnberger Goldschmiedekunst als Forschungsaufgabe, in: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500-1700. Goldschmiedearbeiten - Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts. Eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 28. Juni - 15. September 1985, hrsg. von Gerhard Bott, Nürnberg 1985, S. 37-55, S. 44, 53

BV000522890
Zum Künstler: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 28. Juni - 15. September 1985: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700, Gerhard Bott (Hrsg.), München 1985, S. 285, 501, Kat.-Nr. 82 329

BV001306716
Zum Objekt Bildführer, Lorenz Seelig, Barbara Hardtwig, Peter Volk, Modell und Ausführung in der Metallkunst (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 15), München 1989, 87, Kat.-Nr. 163

Systematik

Gefäß - Pokal

Weitere Werke