Sammlung

Deckelhumpen

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
Anfang 17. Jh.
Material
Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert
Maße
H. 19 cm, Dm. (Fuß) 11,6 cm, Dm. (Lippenrand) 8,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
R 7963
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1903

Deckelhumpen. Über hohem Standring erhebt sich die Wandung mit Liebespaaren in Kartuschen; auf dem Deckel finden sichTiere in Kartuschen. Der geschwungene Henkel ist mit einer Perlenreihe besetzt. Die Daumenrast ist auf der Vorderseite als Putto mit zwei Delfinen gebildet.

Zu den Repunzen: Karl Knies, Die Punzirung in Österreich. Eine geschichtliche Studie mit mehreren Textabbildungen und 10 Lichtdrucktafeln, Wien 1896, Abb. Taf. I/1 Taf. IV/3-4

Systematik

Gefäß - Becher - Humpen

Weitere Werke