Sammlung
Teppich mit den Wappen der Familien Kretkowski und Guldenstern
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Persien (?)
- Datierung
- 17. Jh.
- Material
- Wolle ( Kette, Schuss, Flor), geknüpft
- Maße
- H. 235 cm, B. 161 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1612
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV015591497
Zum Objekt: Wilhelm Bode, Ernst Kühnel, Vorderasiatische Knüpfteppiche aus älterer Zeit, Leipzig 1922, Abb. 41
BV004928143
Zum Objekt (Wappenbestimmung): T. Mankowski, Influence of Islamic Art in Poland, in: Ars Islamica 1935. Jg. Bd. II,, S. 98
BV017006003
Zum Objekt: Kurt Erdmann, Orientteppiche in deutschen Museen, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Heft 3, Bd. 96,, S. 399
BV005324474
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 22. Aug. - 22. Oktober 1950: Orientalische Teppiche aus vier Jahrhunderten, Hamburg 1950, Abb. 7, Kat.-Nr. 12
BV003282755
Zum Objekt: Kurt Erdmann, 700 Jahre Orientteppich, Herford 1966, S. 64, S. 230, Abb. 283
BV048592113
Zum Objekt: Tomasz Grusiecki, Doublethink: Polish Carpets in Transcultural Contexts, in: The Art Bulletin, 104:3, 29-54, 2022, S. 46, Abb. 13
BV049500870
Zum Objekt: Tomasz Grusiecki, Transcultural things and the sprectre of Orientalism in early modern Poland-Lithuania, Manchester 2023, 177, Abb. 4.13
Systematik
Teppich