Sammlung

November bis Dezember (Tapisserie)

Künstler/in
Jan Frans van den Hecke
Entstehung
Brüssel, Belgien
Datierung
Material
gewirkt
Maße
H. 383 cm, L. 305 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3934
Bezug
Zugang

November. Dezember (aus einer je zwei aufeinanderfolgende Monate in einem Teppich darstellenden Monatsfolge). Ein reichgekleidetes Paar reitet in einen Waldweg hinein. Ihnen voraus eilt eine Jägerin ihres Gefolges in kurzem Jagdgewand, Horn und Spieß. Links in der Ecke zwei Jagdhunde, auf der rechten Seite neben einem großen Baum abgebrochene Stämme, Ast- und Laubwerk. Im Mittelgrund ein Fluß, über den rechts ein mit Jagdbeute beladenes Maultier von zwei Männern geführt wird, im Hintergrund hügeliges Terrain, ein Jäger auf dem Anstand und Landleute, die vor ihrer Behausung am Feuer sitzen. Gelbbrauner Gesamtton. Ganz isoliert von seiner Umgebung wirkt das leuchtend karminrote, im Licht rosa und graublau changierende Jagdgewand der Jägerin im Vordergrund, während ihr zitronengelb und grasgrün irisierender Mantel sowie das gleichfarbige Kleid der Reiterin und das hellblau-karminrot changierende ihres Partnes sich mit Landschaft und Erdreich tonig bindet. Breite Bordüre zwischen zwei schmalen, plastisch hervortretenden gelbbraunen Rahmenleisten. Auf braunem Grund durchgehendes Bandelwerk, um das sich Ranken und Blumensträuße winden und das von Fruchtkörben, Vasen und Muscheln durchsetzt ist. Rechts und links von der Mitte des unteren Bordürenstreifens, dessen vegetabile Füllung den Teppichrand überwuchert, springen zwei Hunde. In der Mitte des oberen Bordürenstreifens trägt eine reich mit Blumensträußen, Bändern, Fackeln, und Trompeten geschmückte Kartusche die Inschrift "November, Dezember". H: 3,20, Br: 4,34 m. Vgl. H. Göbel, Wandteppiche, p.360. Brüsseler Bildteppich um 1690. Bezeichnet mit der Brüsseler Fabrikmarke und dem Monogramm I F V D H = Jan Franz van der Hecke (1660-1695). Die übrigen fünf Stücke der Folge in der Residenz. (September-Oktober abg. bei Göbel p. 308). Dieselbe Bordüre bei einer Folge von "4 Elementen" in 2 Stücken im Residenzschloß zu Würzburg (vgl. Göbel, Abb. 307) und im Besitz des Wittelsbacher Ausgl. Fonds. Eine Wiederholung mit geringen Abweichungen und schlechterer Qualität in Saal 62 (Inv. 3934). Phot.Filser 5815, 5466.
Civilliste

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke