Sammlung

Pomona mit zwei Putten (Tapisserie)

Künstler/in
Joseph Chédeville, Münchener Gobelinmanufaktur
Entstehung
München
Datierung
um 1777
Material
gewirkt
Maße
H. 420 cm, B. 244 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3951
Bezug
Zugang
Überweisung 1858, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Pomona (Gegenstück zur "Flora"). In derselben Ruinenarchitektur wie die "Flora" steht Pomona aus einer steinernen Schale mit hohem Fries Trauben nehmend. Über ihr umkränzen zwei Putten eine Bacchusherme, die auf hohem, nach oben sich verjüngenden Pfeiler errichtet ist, mit Weinlaub und Trauben. Zu ihren Füßen spielen zwei andere Putten. Der koloristische Haupteindruck konzentriert sich auf das weiße Untergewand und den von Himbeerrot zu Orange changierenden Mantel der Göttin sowie dem hellblauen Tuch, das der Putto rechts um die Schulter geschlungen. Dieselbe Bordüre wie bei der "Flora". H: 4,20, Br: 2,50 m. Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv. 7154. - Unbezeichnet. Phot.Filser.
Civilliste

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke