Sammlung
Portefraise
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland (?), Italien (?)
- Datierung
- zwischen 1630 und 1640
- Material
- Eisendraht, geformt, Silberlahn um Seidenseele, Seide (weiß), umwunden
- Maße
- H. 37,5, B. 45,5, U. (Halsloch) 32 cm, L. (Halsloch bis Vorderkante) 9,5 cm, L. (Halsloch bis rückwärtige Kante) 16,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- L T 4065
- Bezug
- –
- Zugang
- Unbefristete Leihannahme 1881, Aus der Orban-Sammlung der Ludwig-Maximilians-Universität München
BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 133, Kat.-Nr. 50
BV043653490
Zur Kostümgeschichte: Wolfgang Glüber, Johannes Pietsch, Jutta Rheinisch, Chic, Mode im 17. Jahrhundert. Der Bestand im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt Hessisches Landesmuseum (Hrsg.), Regensburg 2016, S. 21-63, Abb. 2
BV048686718
Zum Objekt: Judith Noorman ; Robbert Jan van der Maal, Het unieke memorieboek van Maria van Nesse (1588-1650). Nieuwe perspectieven op huishoudelijke consumptie (Werken uitgegeven door het Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde ; deel 28), Amsterdam 2022, S. 151, Abb. Abb. 3.16
Sammlung
Sammlung Orban
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Kragen