Sammlung

Goldener Anhänger mit Initialen der Pfalzgräfin Dorothea Sabina von Pfalz-Neuburg (1576-1598)

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
4. Viertel 16. Jh.
Material
Gold, gesägt, gebogen, Email (transluzid)
Maße
H. 1,9 cm, H. (ohne Anhängeöse) 1,65 cm, B. 1,38 cm, G. 0,73 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4187
Bezug
Zugang

Das kleine, goldene Schmuckstück mit Resten von blaugrüner Emaileinlage gehörte zum Grabschmuck der Dorothea Sabina von Pfalz-Neuburg, Tochter des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und der Anna von Jülich-Kleve-Berg. Es liegt nahe, dass die ineinander verschlungenen Buchstaben "DS" für die Initialen der 1598 beigesetzten Pfalzgräfin stehen. Neben der Funktion als Anhänger wäre auch die Verwendung als Applike oder Zwischenglied einer Kette möglich. Das Objekt wurde im Jahr 1877 zusammen mit einer Bergkristall-Eichel zwischen den Kleidern der jungen Pfalzgräfin gefunden. Damals öffnete man den Sarg zum dritten Mal, um die noch gut erhaltenen Gewänder für die Textilsammlung des Bayerischen Nationalmuseums zu bergen. Möglicherweise gehörte das Schmuckstück zu dem Kettenfragment aus Bergkristallgliedern, das schon 1781 aus dem Sarg Dorothea Sabinas entnommen worden war./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 57, Kat.-Nr. 114

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 119, Abb. 83, Kat.-Nr. 60

Systematik

Anhänger (Frauen)

Weitere Werke