Sammlung
Goldener Fingerring mit "IHS" des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- 3. Drittel 16. Jh.
- Material
- Gold, gegossen, Email (opak)
- Maße
- Ring (Platte): L. 0,9 cm, B. 0,7 cm; Ring (Reif): Dm. (innen) 1,7 cm, Dm. (außen) 1,9 cm, H. (mit Platte) 1,9 cm, B. 0,15 cm, G. 1,56 g
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4230
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der goldene Fingerring mit dem Nomen sacrum "IHS" - der Kurzform des Namens Jesu - gehörte zum reichen Grabschmuck des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein, der 1597 in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt wurde. Der Ring ist in Form eines Bandringes mit verbreitertem Kopf gestaltet. Der Hintergrund um Schrift und Ornament ist vertieft und mit schwarzem Email gefüllt - dem sogenannten Grubenschmelz -, so dass das Monogramm golden hervortritt./Wandinger, Barbara, 2022.04.20
BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, Abb. 5
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 113, Abb. 74, Kat.-Nr. 51
Systematik
Schmuck - Fingerring