Sammlung
Gesteppte Haube aus bedrucktem Leinengewebe
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1720 und 1740
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Polsterung: Baumwolle, Watte; Einfass- und Bindebänder: Seide, Leinwandbindung; Schlaufenband: Seide, Rundgeflecht; Zugband: Seide, Geflecht mit eingeflochtenem Schuss
- Maße
- H. 19 cm, B. 17,3 cm, T. 20,4 cm, L. (Bänder) 37,5 cm, L. (Bänder) 48,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4545
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Haube besteht aus einem vorderen Rand mit Mittelnaht und leichter Schneppe an der Stirn, der sich seitlich jeweils zu einer spitz zulaufenden Ecke erweitert. Daran angesetzt ist ein großer, halbkreisförmiger Boden, der am Oberkopf in Falten gelegt ist. Als Oberstoff dient Leinengewebe mit einem Druckmuster aus Blumenranken in Schwarz, Beige, Grün, Hellrot, Dunkelrot und Lila auf schwarzem Grund. Der Oberstoff ist mit Baumwollwatte unterlegt und mit hellem Leinengewebe gefüttert. An den seitlichen Haubenecken ist innen je ein Stück Oberstoff aufgenäht. Alle Lagen sind durch parallele Vorstichlinien verbunden. Im Nackenbereich ist eine gelbe Rundflechtkordel in Schlaufen angenäht, durch die zur Weitenregulierung ein gelbes Flechtbändchen geführt ist. Der vordere Haubenrand ist mit gelbem Seidenband eingefasst, das an seinen Kanten mit Schussschlaufen verziert ist. Auch die beiden Bindebänder bestehen aus diesem Material.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 07/21
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube