Sammlung

Silberne Bockelhaube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
1. H. 19. Jh.
Material
Obermaterial: Metall, Seide, Hohlspitze; Stickerei: Metall, Seide, Leinen, Anlegetechnik, Kantillen- und Paillettenstickerei; Stickgrund: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Schleifenband: Seide, Leinwandbindung mit flottierenden Kett- und Schussfäden; Zugband: Leinen, Köperbindung; Polsterung: Baumwolle (?), Watte
Maße
H. 16 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4842
Bezug
Zugang

Die am Oberkopf eng anliegende Haube aus zwei Hälften mit Mittelnaht von der Stirn zum Nacken besitzt hinten eine Ausbuchtung für den Haarknoten. Sie ist aus Leinengewebe, einer Watteschicht und einem Baumwollfutter mit dunkelbraunem Streu-Druckmuster gefertigt. Außen ist sie mit silberfarbener Hohlspitze, angeletem Lahn und stilisierten goldfarbenen Blumenranken mit rosa und gelben Blüten sowie grünen Blättern in Kantillen- und Paillettenstickerei verziert. Am hinteren Rand sind Schlaufen angebracht, durch dei ein hellblaues Leinenzugband geführt ist. An der Nackenpartie ist eine cremefarbene Seidenbandschleife mit Rauten-Streumuster angenäht, deren beide lange Enden sind jeweils mit einer schmalen silberfarbenen Hohlspitzenborte besetzt sind.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke